aurivalenthosy Logo
aurivalenthosy

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei aurivalenthosy

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

aurivalenthosy

Sengestraße 7
76187 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 2771 802610
E-Mail: info@aurivalenthosy.com

Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

2. Art der erhobenen Daten

Automatisch erhobene Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches.

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser und Betriebssystem

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, etwa bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail. Zu diesen Daten gehören:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt
  • Weitere Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken:

Bereitstellung der Website: Die automatisch erhobenen Daten dienen der technischen Bereitstellung und Sicherheit unserer Website.

Weitere Verarbeitungszwecke umfassen:

  • Bearbeitung von Anfragen über unser Kontaktformular
  • Technische Administration der Website
  • Gewährleistung der Systemsicherheit
  • Verbesserung unseres Internetauftritts
  • Kommunikation mit Nutzern bei Anfragen
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten

Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn eine gesetzliche Grundlage dies erlaubt.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus verschiedenen Artikeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Einwilligung der betroffenen Person für einen oder mehrere bestimmte Zwecke

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Berechtigte Interessen des Verantwortlichen, sofern nicht die Grundrechte der betroffenen Person überwiegen

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5. Speicherdauer und Löschung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Dabei gelten folgende Grundsätze:

Kontaktanfragen

Daten aus Kontaktanfragen werden gelöscht, sobald die Anfrage vollständig bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. In der Regel erfolgt die Löschung nach spätestens zwei Jahren.

Server-Logfiles

Die automatisch erhobenen Server-Logfiles werden nach maximal 30 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, sie werden für Sicherheitszwecke benötigt.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (etwa nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung), werden die entsprechenden Daten für die Dauer dieser Fristen gespeichert und anschließend routinemäßig gelöscht.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen (Art. 15 DSGVO).

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 DSGVO).

Recht auf Einschränkung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 18 DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Nutzen Sie dafür die oben angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihrem Anliegen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nachkommen.

Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

7. Datensicherheit

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

Technische Maßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Firewalls und Intrusion Detection Systeme
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Zugriffskontrolle auf Server und Datenbanken

Organisatorische Maßnahmen

  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
  • Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten
  • Incident Response Verfahren bei Sicherheitsvorfällen

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Auftragsverarbeiter

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
  • eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
  • dies für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Hosting-Provider

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosting-Anbieters gespeichert. Mit dem Hosting-Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

Alle Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

9. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie dienen dazu, die Website funktionsfähiger und benutzerfreundlicher zu machen.

Verwendete Cookie-Arten

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich
  • Funktionale Cookies: Diese speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen
  • Analyse-Cookies: Diese helfen uns, die Nutzung der Website zu verstehen (nur mit Ihrer Einwilligung)

Cookie-Kontrolle

Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen verwalten und löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren oder Ihre erneute Einwilligung einholen, soweit dies rechtlich erforderlich ist.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich gerne an uns:

E-Mail: info@aurivalenthosy.com
Telefon: +49 2771 802610
Post: aurivalenthosy, Sengestraße 7, 76187 Karlsruhe
Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025